News + Review
News

Ich freue mich, dass mein Bild „The Source“ von der Jury
für die IX Int. Malerei Biennale Hamburg ausgewählt wurde
und für den Kunstpreis nominiert wurde 🙂
„Umwelt im Ökologiediskurs: Sonne-Quell des Lebens“
6. Februar bis 31. März 2023
PREISVERLEIHUNG UND RAHMENPROGRAMM
Montag, 6. März 2023, 14.30 Uhr
AUSSTELLUNGSORT
Museum für Bergedorf und die Vierlande / Schloss Bergedorf
Bergedorfer Schlossstraße 4, 21029 Hamburg
BEGRÜßUNG
Dr. Schanett Riller, Direktorin der Bergedorfer Museumslandschaft
PREISÜBERGABE:
Jutta Wiegert und Sven Jösting, Vorstand, Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. / Galerie KAM
Zur Ausstellung der 9. Int. Malerei Biennale Hamburg 2022 erscheint ein Katalog, in dem alle teilnehmenden Künstler mit dem eingereichten Kunstwerk und der Projektbeschreibung verzeichnet sind.
ISBN 978-3-9818192-7-4
https://www.galerie-kam.de/ausstellungen/
_________________
_____

Die Organisatorin der Ausstellung, Franziska Salomon schrieb: „Der Zuspruch und die positive Resonanz unserer Weihnachtsausstellung ist so groß, das wir uns entschieden haben, die Ausstellung bis zum 26.02.2023 zu verlängern“
Mo – Do 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, Fr 10.00 – 14.30 Uhr
sonst nach Vereinbarung (geschlossen 23.12. 22 – 02.01.23)
______________________


______________________
Review
______________________


Kunstverein Kunsthaus Potsdam
30.Oktober bis 11.Dezember
Am Sonntag, 30. Oktober um 16.00 Uhr wird die Mitgliederausstellung 1 im Kunstverein KunstHaus Potsdam im Ulanenweg 9 eröffnet. Über 320 Mitglieder hat der Kunstverein KunstHaus Potsdam, davon ca. 140 Künstlerinnen und Künstler. Die meisten von Ihnen werden mit einem Kunstwerk in den Mitgliederausstellungen 1 und 2 vertreten sein. Die zweite Mitgliederausstellung findet ab Mitte Januar statt.
Die erste Mitgliederausstellung ist vom 30. Oktober bis zum 11. Dezember 2022 im KunstHaus Potsdam zu sehen. Zur Eröffnung sprechen der Vorsitzende des Vereins Martin Gorholt und Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin Kultur und Museum der Stadt Potsdam.
55 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke, Gemälde, Grafiken, Skulpturen. Da der Kunstverein KunstHaus Potsdam der mitgliederstärkste Kunstverein in Brandenburg ist, ist eine solche Mitgliederausstellung für Brandenburg einmalig.
Im Rahmenprogramm der Ausstellung wird am Mittwoch, den 30. November um 18.00 Uhr die Filmemacherin und Mitglied des KunstHauses Monika Funkle Stern ihren Film „Will you stil meet me in a digital world“ zeigen mit anschließender Diskussion.
Im Rahmen der re-sonanz-Konzertreihe spielt am Donnerstag, den 8. Dezember um 19.00 Uhr Biliana Voutchkova auf der Violine.
Alle Interessierten sind herzlich ins KunstHaus eingeladen.
Sonntag, 30. Oktober 2022, 15 bis 19:00
Ab 16 Uhr sprechen:
Martin Gorholt, Vorsitzender Kunstverein KunstHaus Potsdam
Birgit Seemann, Kulturamtsleiterin Stadt Potsdam
Kurze Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler
Donnerstag, 8. Dezember 2022, um 19 Uhr:
re-sonanz, Konzertreihe des Brandenburgischen Vereins Neue Musik BVNM e.V. mit Biliana Voutchkova, Violin
Mittwoch, 30. November 2022, um 18 Uhr
Filmvorführung „Will you still meet me in a digital world“
Anschließend Diskussion mit der Filmemacherin Monika Funke Stern
Sonntag, 16. Oktober 2022, um 16 Uhr
Finissage der Mitgliederausstellung 1
______________________

Empfang und Ausstellung für Reinickendorfer Künstler:innen
„Elf stellen sich vor“ in der Humboldt-Bibliothek
19.10.2022, 19.30 Uhr
Unter dem Titel „Elf stellen sich vor“ lädt der Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen am Mittwoch, den 19. Oktober 2022 um 19.30 Uhr zum 9. Empfang für Reinickendorfer Künstler:innen.
Elf Reinickendorfer Künstlerinnen präsentieren sich und ihre Werke und geben in einem moderierten Gespräch mit Dr. Sabine Ziegenrücker Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen: Carola Dinges, Saskia Hubert, Simone Kill, Ulrike Schmelter, Ashley Scott, Sylvia Seelmann, Gesa Titgemeyer, Astrid Weichelt, Christiane Weidner, Hille Winkler, Madlen Wróbel.
Der diesjährige Empfang und die zugehörige Ausstellung erlauben bereits zum neunten Mal Einblicke in das vielfältige künstlerische Wirken in Reinickendorf. Mit der Veranstaltung werden die Leistungen der Künstlerinnen gewürdigt und eine Plattform für Präsentation und Austausch geschaffen.
Dem Publikum wird an diesem Abend bei einem Konzert von
Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra
beste musikalische Unterhaltung geboten.
Dauer der Ausstellung: 19. Oktober bis 25. November 2022
Ort: Humboldt-Bibliothek, Karolinenstr. 19, 13507 Berlin
Verkehrsverbindung: U6 Alt-Tegel, S25 Tegel, Bus 133, 124, 125, 222
Kontakt: museum@reinickendorf.berlin.de oder (030) 90294-6460
Ort: Humboldt-Bibliothek, Karolinenstr. 19, 13507 Berlin
______________________
Es gibt für 2023 wieder einen Kalender!
Während unserer Open Studios am 3.+ 4.September wird der Kalender für 12 Euro in meinem Atelier erhältlich sein.
Für diejenigen, die nicht kommen können, biete ich an,
ihn für 15 Euro zu versenden.
Bitte über das Kontaktformular mit Angabe der Postadresse bestellen!

______________________
Ich freue mich sehr, dass ich eingeladen wurde als Gastkünstlerin in den Gerichtshöfen bei der Kunst Nacht &Tag am 10.+11. September dabei zu sein.
Frau Dr. Ziegenrücker, Leiterin der Kommunalen Galerie Reinickendorf,
wird sowohl am Samstag um 16.30 und Sonntag 15.30 durch meine Ausstellung führen.

Diese Open Studios sind besonders für mich!
Zum einen schmückt ein Detail meines Bildes „Swamp at Summer“ unser Plakat und die Flyer und ich werde im Foyer unseres Atelierhauses mein XXL Bild „Nebelwald“ und eine Malerei-Licht-Installation zeigen.
+
Ich freue mich, dass mein Mann Klaus-Uwe Seelmann dieses Jahr mein Gastkünstler ist. Er zeigt digitale Zeichnungen aus seiner Serie 6AM_DAILY_DRAWINGS.
weitere Informationen auf:
http://www.kuenstlerhof-frohnau.de/blog/2022/08/10/open-studios-2022/
+

http://www.galerie-ribnitz.de/ausstellungen.php

______________________

Ausstellungsimpression, Gespräch mit der Künstlerin vor dem Bild „Nebelwald“, 2022, Acryl auf Leinwand, 240 x 450 cm
Subtiles Leuchten
Einzelausstellung im Kunstverein Pritzwalk
15.Januar – 26.Februar 2022
Sie ist gefördert durch die Stiftung Kunstfonds
Vernissage am Samstag, den 15.Januar ab 15.00 Uhr
Finissage am Samstag, den 26.Februar 15.00 Uhr
Museumfabrik Pritzwalk
Meyenburger Tor 4, 16928 Pritzwalk
Öffnungszeiten
Do. Fr. Sa. von 14–17 Uhr
und nach Vereinbarung unter 0160-899 60 11


______________________
Ich bin mit dem Bild „Brandenburg Burning I“, für den Andrea ´Kunstpreis nominiert worden und somit ist das Bild Teil der Ausstellung
NATUR – MENSCH
19. September bis 31. Oktober in Sankt Andreasberg
Die 27. Kunstausstellung „NATUR – MENSCH“ ist eröffnet. 45 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei/Skulptur wird die diesjährige Ausstellung unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies vom 19.9. bis 31.10.2021 in Sankt Andreasberg zeigen. Bereits zum 27. Mal findet sie in den Räumen der Rathaus-Scheune, im anliegenden Rathaus und im Atrium der Andreaskirche in der Oberharzer Bergstadt und Nationalparkgemeinde Sankt Andreasberg statt. Sie ist täglich von 11 bis 17 Uhr zu besichtigen.
https://www.nationalpark-harz.de/de/kunstkultur/kunst-natur-mensch/natur-mensch-bildergalerie_2021/

______________________
https://artspaces.kunstmatrix.com/en/exhibition/6726131/sylvia-seelmann-landschaft
Musenrausch by Galerie Z, Stuttgart
___________
___________
Kunstaktion #2
Gruppenausstellung im Studio 22
14. – 23. August
Levetzowstr. 22
10555 Berlin
22,https://www.instagram.com/studio22_berlin/
______________________
______________________
______________________


______________________

Ich hatte am Beginn der Ausstellung das Glück sie noch besuchen zu können. Da sie dann wegen der „Notbremse“ geschlossen wurde, ist ein filmischer Ausstellungsrundgang auf Youtube zu sehen: https://youtu.be/qvZBsnB3KPA


https://brennwald-galerie.de
Update 20
Galerie des Vereins Berliner Künstler

Besucher in meinem Ausstellungsraum bei der Ausstellung „Nacht & Tag“ in den Gerichtshöfen
Der folgende Artikel ist in Ausschnitten aus https://kulturfreak.de/kunst-nacht-tag-in-den-gerichtshoefen-berlin-wedding



Ausstellungsansicht meiner Arbeit Light Trap X in der aktuellen Ausstellung in der Galerie M in Potsdam, Plastik von Bettina Steinborn

Handyfotos neben Landschaftsmalereien geben einen Einblick in das Ringen um eine „Neue Echtheit“ in der Kunst von Sylvia Seelmann.
Ausgangspunkt meiner Landschaftsmalerei ist immer ein Handyfoto einer Landschaftsszene, die mich inspiriert. Die Inspiration rührt eher aus einer inneren Resonanz zu in der Szene wahrgenommen wirkenden Kräften, denn aus dem visuell Wahrgenommenen. Das Foto erfüllt für mich die Funktion einer Erinnerung an die innere Resonanz und der Dokumentation des Gesehenen meiner unmittelbaren Naturerfahrung.
Meine malerische Verarbeitung dieser „echten“ Erfahrung erfolgt in meinem Atelier.
In der Spannung der echten inneren und äußeren Erfahrung findet der künstlerische Prozess des Entstehenlassens des Bildes statt. Dabei interessiert mich besonders eine Durchlässigkeit für ein „Dahinter“ bzw. ein „Darüberhinaus“.
Veranstaltungsort
Hertzbergstr.27

Märkische Oderzeitung, 27.März 2018



Wildau. Am Sonntagvormittag wurde der erste Kunstpreis Brandenburg im Rahmen der „Art A10“ verliehen. Unter dem Motto „Die leichteste Art, der Kunst zu begegnen“ hat sich ein Teil der Ladenstraße des Wildauer A10- Centers derzeit in eine Kunstausstellung verwandelt. 25 Künstler aus den Bereichen der Fotografie, Malerei und Bildhauerei bekommen die Möglichkeit, ihre Arbeit einem großen Publikum zu präsentieren. …
Wie am Sonntag bekanntgegeben wurde, gewann Sylvia Seelmann mit ihrer Landschaftsmalerei den zweiten Platz und damit 1500 Euro Preisgeld. „Meine Absicht ist, dass die Landschaften Energie auf den Betrachter abgeben, den Raum öffnen für Versenkung“, sagte sie. „Der Ausgangspunkt sind reale Landschaften. Ich mache sehr unspektakuläre Handy-Fotos, die mir aber für die Komposition dienen.“
Günter Böhme erhält den ersten Preis
Über den ersten Preis und somit über den Gewinn von 3000 Euro konnte sich der Brandenburger Günter Böhme freuen. Er ist schon seit der ersten „Art A10“ dabei. „Ich finde es erst mal wichtig, dass es überhaupt dazu gekommen ist, dass ein Ministerium einen Kunstpreis vergibt, der nicht in einer Galerie oder in einem Museum verliehen wird, sondern an diesem Ort“, so Böhme. Das sei eine kulturpolitische Tat. Aus dieser Überzeugung habe er sich auch immer an dieser Ausstellung beteiligt. „Weil die Begegnung mit Kunst, auch mit Leuten, die nicht in eine Galerie gehen, hier stattfindet“, sagte Böhme.
Da Schirmherrin Martina Münch (SPD), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, nicht selbst vor Ort sein konnte, überreichte Justizminister Stefan Ludwig (Linke) die Preise.
Die Besucher haben die Möglichkeit, bis Ausstellungsende am 29. Oktober über das beste Kunstwerk abzustimmen. Der Gewinner dieses Publikumspreises erhält 500 Euro. Eine Bewerbung für die „Art A10“ 2018 ist noch bis Ende Mai 2018 möglich.
Auszug aus Artikel von Aaliyah Sarauer/Märkische Allgemeine 23.10.2017



2. Preis des Kunstpreises Brandenburg für Sylvia Seelmann Foto: Klaus Wißkirchen
Frohnau – Die Malerin Sylvia Seelmann vom Künstlerhof Frohnau hat Ende Oktober mit ihrer Landschaftsmalerei den zweiten Platz und damit 1.500 Euro Preisgeld beim ersten Kunstpreis Brandenburg im Rahmen der „Art A10“ in Wildau gewonnen. „Meine Absicht ist es, dass die Landschaften auf den Betrachter Energie abgeben, den Raum öffnen für Versenkung“, sagte Seelmann bei der Preisverleihung.
Ihre expressiven Landschaftsmalereien (die RAZ berichtete) sind inspiriert von einer Pilgerwanderung auf dem Franziskusweg von Florenz nach Assisi in Italien. „Der Ausgangspunkt sind reale Landschaften. Ich mache sehr unspektakuläre Handy-Fotos, die mir aber für die Komposition dienen. Vorher habe ich fast nur abstrakt gearbeitet, dann sprangen mich die Motive in dem Wald so an, dass ich das, was ich vorher in meinen abstrakten Bildern ausgedrückt habe, auch wirklich in der Natur sehe“, fügt die Künstlerin hinzu.
Seelmann ist in Wanne-Eickel geboren, lebt und arbeitet als freischaffende Malerin in Reinickendorf. Nach ihrem Kunststudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei Prof. Laszlo Lakner zog es sie zunächst inach Bs Rheinland, bevor es sie 2013 nerlin verschlug, wo sie seitdem ihr Atelier auf dem Künstlerhof Frohnau hat. Vom 24. März bis 27. Mai 2018 haben Kunstinteressierte die Gelegenheit, ihre Kunstwerke in der Einzelausstellung „Lichtungen“ in der Galerie des Klosters Chorin, Amt Chorin 11a, 16230 Chorin, zu betrachten. ak
Reinickendorfer Allgemeine Zeitung, 9.11.2017

Reinickendorfer Allgemeine Zeitung, Juli 2015